So verbessern Sie die Qualität Ihrer Kopfhörer
Auf die Sauberkeit achten
Der häufigste Grund für eine verschlechterte Tonqualität von Kopfhörern ist die Verschmutzung. Vor allem Ohrschmalz, aber auch alltäglicher Dreck sorgt dafür, dass die sensiblen Kopfhörer zusehends verstopfen und der Klang dumpfer wird. Hier helfen meist ein paar einfache Kniffe. Wie Sie Ihre Kopfhörer richtig reinigen und pflegen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
» Mehr InformationenOhren reinigen
Wenn wir einmal beim Thema Sauberkeit sind, können wir auch gleich noch einen Moment dabei bleiben. Denn nicht immer ist die Verschmutzung der Kopfhörer der Grund für einen schlechten Sound. Nicht selten sind auch die Ohren einfach so stark verschmutzt, dass die Töne keinen freien Weg in die Gehörgänge finden. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Ohren so verschmutzt sind, dass Ihr Gehör bereits beeinträchtigt wird, ist eine umfassende Reinigung dringend notwendig.
» Mehr InformationenSo reinigen Sie Ihre Ohren richtig:
Tipp | Hinweise |
---|---|
lauwarmes Wasser | Lassen Sie beim Duschen oder Baden etwas lauwarmes Wasser in die Ohren laufen (dieses verflüssigt den Ohrschmalz und lässt ihn herauslaufen) |
Reinigung | Tupfen Sie den Ohrschmalz mit einem Tuch oder Wattestäbchen ab |
Ganz wichtig: Ohren sollten niemals gereinigt werden, indem ein Wattestäbchen oder ein anderer spitzer Gegenstand hineingesteckt wird. Diese Praxis schiebt den Pfropfen meist nur weiter nach hinten oder beschädigt das Trommelfell.
Wenn Sie merken, dass sich der Dreck in den Ohren nicht löst (meist baut sich dann ein unangenehmer Druck auf und das Gehör wird immer schlechter), sollte eine spezielle Ohrdusche zum Einsatz kommen. In besonders schweren Fällen ist ein Gang zum HNO-Arzt unverzichtbar.
Sitz der Kopfhörer überprüfen
Ihre Kopfhörer sind qualitativ hochwertig, sauber und auch keinesfalls kaputt – und trotzdem klingen die Lieder irgendwie dumpf und knarzig? Haben Sie schon einmal überprüft, ob Sie die Modelle auch wirklich richtig tragen? Besonders In-Ear-Kopfhörer werden häufig vollkommen falsch eingesetzt. Wenn Sie vom Benutzer falsch ins Ohr gesteckt werden, ist es logisch, dass sich der Klang nicht richtig entfalten kann.
» Mehr InformationenTipp: Schauen Sie in der Bedienungsanleitung der Kopfhörer nach. Hier finden Sie sicherlich eine Anleitung, die Ihnen erklärt, wie die In-Ears richtig in die Ohrmuschel geklemmt werden.
Übrigens: Es kann durchaus sein, dass die In-Ear-Stöpsel einfach nicht mit Ihren Ohrmuscheln zusammenpassen. Ein sicherer Halt und ein hervorragender Klang sind dann so gut wie unmöglich. Wenn Sie feststellen, dass die Kopfhörer partout nicht halten wollen, kann es helfen, diese mit anderen Stöpseln oder Aufsätzen aus Schaumstoff zu bestücken. Das wirkt sich nicht nur auf den Halt, sondern auch den Klang der Kopfhörer aus.
Kabelbrüche vermeiden
Oftmals sind nicht die Kopfhörer an sich, sondern die Kabel dafür verantwortlich, dass die Lieder knarzen oder auch immer wieder unterbrochen werden. Die unheilvollen Störenfriede tragen die wenig klangvollen Namen Kabelbruch und Wackelkontakt. Vermeiden Sie diese unbedingt, wenn Sie lange Freude an Ihren Kopfhörern haben wollen. Wie das geht? Indem Sie die Kabel der Kopfhörer immer ordentlich aufwickeln und Knicke vermeiden. Darüber hinaus sollten die Kopfhörer immer in einem Säckchen oder einer kleinen Schatulle aufbewahrt werden, anstatt wild durch die Tasche oder den Rucksack zu fliegen.
» Mehr InformationenDie Wahl des Ausgabegerätes
Sie haben sich hochwertige und nicht gerade günstige Kopfhörer gekauft und beklagen dennoch einen schlechten Sound? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass es nicht an denen (und auch nicht an Ihren schmutzigen Ohren) liegt, sondern am Ausgabengerät – sprich dem mp3-Player oder Smartphone? Handelt es sich hierbei um ein besonders altes oder billiges Gerät, dann ist es keinesfalls verwunderlich, dass der Klang der Musik nicht wirklich überzeugt. Dann können die Kopfhörer noch so super sein, der Sound bleibt weiterhin schlecht. In einem solchen Fall lohnt es sich definitiv, über ein neues Ausgabegerät nachzudenken.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile eines hochwertigen Kopfhörers
- sehr gute Klangqualität
- hoher Tragekomfort
- einfache Handhabung und Pflege
- Preis
Es kommt doch auf die Größe an!
Zu guter Letzt soll noch auf einen letzten möglichen Sound-Störenfried verwiesen werden: Die Lieder an sich. Weisen diese eine minderwertige Qualität auf, so ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihnen das als Hörer auch auffällt. Woran Sie erkennen, dass die Lieder „gut“ beziehungsweise „schlecht“ sind? An ihrer Größe und dem Datei-Format. Je größer eine Lieder-Datei, desto besser ist ihre Qualität. Während die üblichen mp3s klanglich des Öfteren nicht überzeugen können, können Sie sich bei den Formaten WMA und FLAC relativ sicher sein, dass der Sound auch wirklich gut ist. Der Nachteil: Diese Formate werden nicht von allen Ausgabegeräten abgespielt.
» Mehr InformationenDie Ursachen für eine schlechte Klang-Qualität von Ihren Kopfhörern können vielfältig sein. Das Gute: Nahezu alle lassen sich im Handumdrehen beseitigen.